
Rund 160 Botschaften gibt es in Berlin. Die Diplomaten aus aller Welt schreiben nicht nur Berichte, sondern feiern auch gern. Präsentieren ihr Land dabei kulinarisch und kulturell von seiner besten Seite. Doch die glanzvollen Festivitäten in Botschaften, Residenzen und 5-Sterne-Hotels sind leider nur geladenen Gäste zugänglich. Wir nehmen Sie mit!
Niederlande
Zum Königstag, dem niederländischen Nationalfeiertag, lud Botschafterin Hester Somsen (am Rednerpult) in die Botschaft ihres Landes an der Spree ein. Gefeiert wurde der Geburtstag von König Willem-Alexander, seit 2013 Staatsoberhaupt der Niederlande. Die Botschafterin hob die engen historischen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen der Niederlande mit den deutschen Nachbarn hervor. Nach den USA und China seien die Niederlande Deutschlands drittgrößter Handelspartner, berichtete die Missionschefin. Niederländische Kinder in Orange sangen „Het Wilhelmus“, die Nationalhymne des Landes. Die Gäste ließen sich Matjes und holländischen Käse schmecken.
Griechenland
In der neuen griechischen Botschaft in der Hiroshimastraße im Tiergartenviertel empfing Griechenlands Botschafter Alexandros Papaioannou (Foto) seine Gäste. „Wir feiern heute den Beginn des Kampfes um die griechische Unabhängigkeit“, erklärte der Missionschef, der erst seit Januar im Amt ist. Im März 1821 hatte der Kampf um Griechenlands Unabhängigkeit begonnen, 1828 wurde sie verkündet. Botschafter Papaioannou erinnerte daran, dass 1832 Prinz Otto von Bayern zum ersten griechischen König gewählt wurde. In der Hiroshimastraße stand schon vor dem Zweiten Weltkrieg die griechische Botschaft. In den vergangenen Jahren wurde sie saniert und modernisiert. Das Fest mit griechischem Buffet und Wein wurde im Glas überdachten Atrium gefeiert.

Irland
Zum St. Patrick‘s Day, dem irischen Nationalfeiertag, bat Botschafterin Maeve Collins (Foto) in die Botschaft des Landes in der Jägerstraße, nahe am Gendarmenmarkt. Sie freute sich, zum Mittagsempfang den irischen Finanzminister und Präsidenten der Eurogruppe Pascal Donohoe T.D. willkommen heißen zu können. Nach den Reden wurden die Gäste, darunter der Apostolische Nuntius, Erzbischof Dr. Nikola Eterovic, zu Irish Stew, Lachs, Guinness und irischem Wein eingeladen. Der St. Patrick‘s Day ist der Gedenktag des irischen Bischofs Patrick aus dem 5. Jahrhundert, des ersten christlichen Missionars und Schutzpatron des Landes. Von Iren in aller Welt wird der Tag mit Paraden und Volksfesten gefeiert.

Litauen
In die Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg bat Litauens Botschafter Giedrius Puodžiūnas (Foto) seine Gäste, um den 35. Jahrestag der Wiederherstellung der litauischen Unabhängigkeit zu feiern. Staatsrätin Liv Assmann, Hamburgs Bevollmächtigte beim Bund, hieß die Gäste im Haus in der Jägerstraße herzlich willkommen. Seit den Zeiten der Hanse sei Hamburg eng mit Litauen verbunden, so die Staatsrätin. Der Botschafter erinnerte an den 11. März 1990, den Tag, an dem Litauen seine Unabhängigkeit wiedererlangte. Dass Litauen heute Mitglied der EU und der NATO sei, habe für sein Land „entscheidende Bedeutung“.
Japan
Japans Botschafterin Mitshuko Shino (Foto) lud in ihre Residenz in der Tiergartenstraße ein, um den 65. Geburtstag von Kaiser Naruhito, den japanischen Nationaltag zu feiern. Der Kaiser habe es als wichtigstes Ziel bezeichnet, einen nachhaltigen Frieden zu erreichen, erklärte die Botschafterin in ihrer auf Deutsch gehaltenen Gruß rede. Japan sei stolz auf die Weltausstellung, die Expo 2025 unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ in Osaka, die noch bis zum 13. Oktober dauert. Thomas Bagger, Staatssekretär des Auswärtigen Amts, brachte einen Trinkspruch auf den Kaiser aus.
