Rund 160 Botschaften gibt es in Berlin. Die Diplomaten aus aller Welt schreiben nicht nur Berichte, sondern feiern auch gern. Präsentieren ihr Land dabei kulinarisch und kulturell von seiner besten Seite. Doch die glanzvollen Festivitäten in Botschaften, Residenzen und 5-Sterne-Hotels sind leider nur geladenen Gäste zugänglich. Wir nehmen Sie mit!
Monaco
Im Ballsaal des Hotels Waldorf Astoria empfingen der Botschafter des Fürstentums Monaco, Lorenzo Ravano (Foto), und seine Frau Claudia Ravano ihre Gäste. Gefeiert wurde der 20. Jahrestag der Thronbesteigung von Fürst Albert II. von Monaco. Das Fürstentum mit seinen rund 40.000 Einwohnern sei das Land mit der höchsten Lebenserwartung der Welt, erklärte der Botschafter. Der kleine Stadtstaat am Mittelmeer habe mehr Arbeitsplätze als Einwohner und unterhalte keine Armee. Der Botschafter hob besonders das umweltpolitische Engagement von Fürst Albert II. hervor und schloss mit dem Wunsch, dem monegassischen Staatsoberhaupt mögen noch viele Jahre Gesundheit und Schaffenskraft beschieden sein.
Schweden

Schwedens Botschafterin Veronika Wand-Danielsson (Foto) bat ihre Gäste in den festlich geschmückten Garten ihrer Residenz in Dahlem, um den Nationalfeiertag des Landes zu begehen. Der sommerliche Feiertag gehe zurück auf die Krönung von König Gustav Wasa am 6. Juni 1523, mit der Schweden die Union mit Dänemark beendete und ein unabhängiger Staat wurde, erklärte die Missionschefin in ihrer Grußansprache. Schweden entwickle sich erfolgreich, es gehöre seit 30 Jahren der Europäischen Union und seit einem Jahr auch der NATO an. Nach der Rede wurden die Nationalhymnen Schwedens („DU GAMLA, DU FRIA“) und Deutschlands gesungen und die Botschafterin lud ihre Gäste zum Tanz um den Mittsommerbaum ein.
Liechtenstein

In den Garten ihrer Residenz im Grunewald lud die Botschafterin des Fürstentums Liechtenstein, Isabel Frommelt-Gottschald, ein, um mit ihren Gästen eine „Fürstliche Sommernacht“ zu feiern. Die Botschafterin freute sich sehr, dass sie zum Gartenfest mit Live-Musik und kulinarischen Genüssen die neue Regierungschefin des Fürstentums, Brigitte Haas, und Vizeregierungschefin und Außenministerin Sabine Monauni willkommen heißen konnte. Das Fürstentum sei „ein kleines, aber feines Land“ mit einem freiheitlich-demokratischen Werteverständnis, sagte die Regierungschefin. Unter den Gästen war neben rund 20 Botschaftern aus aller Welt auch Deutschlands Kulturstaatsminister Wolfram Weimer.
Luxemburg

Die Botschafterin des Großherzogtums Luxemburg, Sylvie Lucas (am Rednerpult), empfing ihre Gäste zum Nationalfeiertag des Landes in ihrer Botschaft in der Klingelhöferstraße. Gefeiert wurde der Geburtstag von Großherzog Henri (Jahrgang 1955), des luxemburgischen Staatsoberhaupts. Der Großherzog begehe in diesem Jahr sein 25. Thronjubiläum, erklärte die Missionschefin in ihrem Grußwort. Im Oktober werde er zugunsten seines ältesten Sohns Guillaume abdanken. Großherzog Henri seien die Beziehungen zu Deutschland immer ein Herzensanliegen gewesen, unterstrich die Botschafterin.
Slowenien

Dr. Ana Polak Petrič, Sloweniens Botschafterin, lud in den Garten ihrer Dahlemer Residenz ein, um bei schönstem Sommerwetter den Unabhängigkeitstag ihres Landes zu feiern. Zwar sei die Republik Slowenien erst 34 Jahre alt, doch das Land könne auf eine lange und reiche Geschichte zurückschauen, sagte die Botschafterin in ihrer Grußansprache. Kulinarisch und kulturell präsentierte sich den Gästen die nach dem Fluss Mur benannte Region Prekmurje im äußersten Nordosten Sloweniens. Musikalischer Höhepunkt des Sommerabends war ein mitreißendes Konzert des Rock- und Folkmusikers Vlado Kreslin (Foto mit der Botschafterin), der die Gäste mit seiner schwarzen Gitarre begeisterte.