![mit-viel-natur-01](https://www.top-magazin-berlin.de/wp-content/uploads/2017/07/mit-viel-natur-01-678x381.jpg)
Was einst als ambitioniertes Projekt mitten im Grünen begann, ist heute eine begehrte Wohngegend für Menschen mit hohen Ansprüchen an Lebensqualität. nun erlebt der Villenpark Potsdam mit 14 Townhouses seine ansehnliche Vollendung.
Es ist wohl eine der idyllischsten Wohngegenden der Metropolenregion: Auf der einen Seite liegt der Groß Glienicker See und auf der anderen der Glienicker Forst. Hier entstand in den letzten Jahren inmitten eines rund 200 Hektar großen, geschlossenen, unter Naturschutz stehenden Waldgebietes der Villenpark Potsdam-Groß Glienicke. Menschen, die hier ihre Traumvilla errichteten – individueller Wohnstil war von Beginn an Programm – lieben die Naturnähe genauso wie die sehr gute Verkehrsanbindung, denn ins Berliner Zentrum brauchen Autofahrer gerade mal 20, nach Potsdam 15 Minuten.
Ruhe gehört zum ursprünglichen Feeling des Villenparks, der insgesamt eine
Fläche von rund 250.000 Quadratmetern
umfasst. Gerade in der warmen Jahreszeit schätzen die Bewohner den Schatten
der zum Teil über 100 Jahre alten Bäume
an den Parkstraßen, die bewusst so angelegt sind, dass sie keine Durchfahrtstraße werden können. In unmittelbarer Nähe des Villenparks Potsdam gibt es die
verschiedensten Freizeitmöglichkeiten
von Golf bis Reiten, von Wassersport bis
Squash. Die Summe aus all diesen Gegebenheiten sorgte dafür, dass der Villenpark Potsdam eine begehrte Adresse
wurde, gerade auch für Familien und für
Menschen, die einen Rückzugsort vom
pulsierenden Stadtleben inmitten der Natur suchten. Hier leben Manager, Diplomaten, höhere Regierungsbeamte … –
man legt Wert auf Diskretion und achtet
die Gewohnheiten seines Nachbarn. Die
meisten Villenparker arbeiten in Berlin
oder der Landeshauptstadt Potsdam. „Von
den insgesamt 188 Grundstücken stehen
gegenwärtig nur noch 17 in verschiedenen
Größen zum Verkauf, von denen jedes
Grundstück sehr individuell ist“, berichtet Investor Bernd Wolfgang Steuten, der
für viele hier so etwas wie der inoffizielle Bürgermeister des Villenparks ist. Schon bevor die ersten Bauarbeiter im Waldstück
bei Groß Glienicke
eintrafen, entwickelte
er eine Idee, die viele
für illusionär hielten:
der Umbau der unter
Denkmalschutz stehenden ehemaligen
Panzergarage am Südrand des Areals zu modernen, komfortablen Townhouses. Nun wird aus diesem
kühnen Plan Lebensqualität.
Mieten oder kaufen
„Es ist der krönende Abschluss der Peripherie-Bebauung im Villenpark“, resümiert Bernd Wolfgang Steuten und stellt
die architektonisch ansprechenden Häuser vor: Jedes Townhouse hat große Fenster, die den Blick auf die Natur freigeben,
einen eigenen Garten und kann zum jetzigen Zeitpunkt bei der inneren Gestaltung noch individuell beeinflusst werden.
Zu jedem Haus gehören zwei Stellplätze,
sodass es keine Parkplatzsuche geben
wird. Die Fertigstellung der Townhouses
im Villenpark ist für Anfang Dezember
2017 geplant. Dann sollen sie schlüsselfertig übergeben werden. Mit den neuen
Townhouses zieht auch eine neue Form
der Immobiliennutzung im Villenpark
ein. Denn die Häuser können sowohl gekauft als auch gemietet werden. Damit
entspricht man hier nicht nur der allgemein stark steigenden Nachfrage nach
Mietimmobilien in der Metropolenregion,
sondern bietet erstmals auch Menschen
eine zeitweise Heimat, die vor allem aus beruflichen Gründen viel unterwegs sind.
Anfragen gab es bereits von Offizieren des
nahegelegenen Kommandos der Luftwaffe in Berlin-Gatow, die wissen, dass sie ihren Standort häufig wechseln. Auch für
Diplomaten und international agierende
Manager sind die mietbaren Townhouses
eine attraktive Offerte. Mittlerweile leben
im Villenpark Potsdam Menschen aus 15
Nationen neben- und miteinander.
Schon entwickelt Bernd Wolfgang Steuten neue Pläne, um das Leben für die
Bewohner des Villenparks noch angenehmer zu gestalten. Direkt an der Einfahrt zum Villenpark steht ein verwaistes Gebäude in der Architektur
eines Einfamilienhauses. „Nach einem
kompletten Umbau soll in einem Teil des
Hauses ein ‚Multi-Shop‘ entstehen, in
dem Zeitungen, Zigaretten, Kaffee zum
Mitnehmen, belegte Brötchen, Backwaren, Getränke und vieles mehr angeboten
werden. Im anderen Teil des Hauses entsteht ein kleines Bistro, in dem man sich
gemütlich treffen oder entspannend sitzen und genießen kann. Insgesamt also
das ,i-Pünktchen‘ des Villenparks Potsdam“, erläutert der Investor seine nächste
Vision für das Areal. In wenigen Jahren
entwickelte sich der Villenpark zu einem
attraktiven Lebensraum mit einem eigenen, sehr besonderen Profil.
Villenpark Potsdam Beratungszeiten: täglich von 10–18 Uhr (Wintersaison), 11–19 Uhr (Sommersaison) und nach telefonischer Vereinbarung Telefon: 0800/14 47 600 www.villenpark-potsdam.de